Zusammenfassung

Kennen Sie das auch? Nach 2 Stunden Schlaf hellwach. Nachts nicht schlafen zu können kann sehr belastend sein und am nächsten Tag fühlt man sich wie gerädert, ist gereizt und unkonzentriert. Solche schlaflosen Nächte kommen bei vielen Menschen gelegentlich vor. In diesem Artikel beleuchten wir, welche typischen Ursachen hinter Schlafproblemen stecken und geben Tipps, wie Sie nachts wieder besser schlafen können.

  1. Was bedeutet es, nachts wach zu liegen?
  2. Warum kann ich nachts nicht schlafen?
  3. Warum es so schwer ist, wieder einzuschlafen
  4. Was hilft, wenn ich nachts nicht schlafen kann?
  5. Besser schlafen mit somnovia
  6. Fazit: Schlaflose Nächte müssen nicht sein

Was bedeutet es, nachts wach zu liegen?

Zunächst einmal ist es ganz normal, dass Menschen im Laufe der Nacht mehrmals kurz aufwachen. In der Regel merken wir das nicht einmal. Unser Schlaf besteht aus mehreren Zyklen, in denen wir zwischen Leicht- und Tiefschlafphasen wechseln. In den leichteren Phasen ist es wahrscheinlicher, dass wir kurz erwachen. Problematisch wird es allerdings, wenn das Aufwachen nicht mehr nur ein kurzer Moment ist, an den wir uns meistens am nächsten Tag gar nicht mehr erinnern, sondern Sie nach dem nächtlichen Erwachen nicht mehr einschlafen können.

Häufige Ursachen für das nächtliche Wachsein sind Stress, Anspannung und Grübeln. Gedanken, die wir tagsüber verdrängen, melden sich oft in der Nacht zurück. Dazu kommen körperliche Einflüsse wie etwa eine ungünstige Schlafumgebung, Hormonveränderungen (z. B. in den Wechseljahren), unregelmäßige Schlafenszeiten oder bestimmte Substanzen wie Koffein oder Alkohol. Auch psychische Belastungen wie Ängste oder depressive Verstimmungen können eine Rolle spielen.

Gelegentliche schlaflose Nächte sind meist normal und noch kein Grund zur Sorge. Fast jeder erlebt hin und wieder Phasen, in denen Stress oder Grübeleien einen wachhalten. In der Schlafmedizin spricht man erst von einer Insomnie (Schlafstörung), wenn Schlafprobleme über längere Zeit häufig auftreten. Konkret gilt: Treten Beschwerden mindestens drei Mal pro Woche über länger als einen Monat auf, handelt es sich um eine behandlungsbedürftige Schlafstörung.

Warum kann ich nachts nicht schlafen?

Schlafprobleme haben oft keine einzelne Ursache, sondern entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Hier sind einige typische Ursachen, warum man ab und zu nach 2 Stunden Schlaf hellwach ist und nicht wieder einschlafen kann:

  • Stress, Grübeln und innere Unruhe: Psychische Anspannung ist einer der häufigsten Schlafkiller. Wenn Körper und Geist abends nicht zur Ruhe kommen, drehen sich die Gedanken im Kreis, etwa um berufliche Sorgen, private Probleme oder anstehende Termine. Dieses Gedankenkarussell hält uns wach und lässt an Schlaf kaum denken. Besonders chronischer Stress oder Angstzustände können dazu führen, dass Entspannung schwerfällt und man nachts wach liegt.
  • Ungünstige Schlafgewohnheiten: Ein ungesunder Lebensstil kann dem Schlaf erheblich schaden. Beispielsweise erschweren Koffein oder Nikotin am Abend das Einschlafen, da beides anregend wirkt und sich lange im Körper hält. Auch Alkohol stört den Schlafrhythmus, selbst wenn er zunächst müde macht. Schwere Mahlzeiten kurz vor dem Zubettgehen bringen die Verdauung in Schwung und können ebenso dazu führen, dass wir kurz nach dem Einschlafen wieder aufwachen. Außerdem können unregelmäßige Schlafenszeiten (z.B. am Wochenende lange aufbleiben) den Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Takt bringen. Wer oft zu wechselnden Zeiten ins Bett geht, tut sich schwerer, schnell in den Schlaf zu finden.
  • Bildschirme und Licht am Abend: Künstliches Licht – vor allem das blaue Licht von Smartphone-, Tablet- oder Laptop-Bildschirmen – kann die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmen. Daher ist helles Licht kurz vor dem Schlafengehen problematisch. Viele von uns scrollen noch im Bett durch soziale Medien und wundern sich, warum sie nachts wach liegen.
  • Ungünstige Schlafumgebung: Auch äußere Umstände spielen eine große Rolle. Lärm – sei es Verkehrslärm von draußen, ein schnarchender Partner oder andere Geräusche – kann das Durchschlafen verhindern. Licht im Schlafzimmer, etwa Straßenbeleuchtung oder elektronische Standby-Leuchten, stört die innere Uhr. Eine unangenehme Temperatur oder ein unbequemer Schlafplatz kann ebenfalls dazu führen, dass man z.B. nach 3 Stunden Schlaf wieder wach ist.
  • Körperliche und medizinische Ursachen: Schließlich können auch gesundheitliche Faktoren dahinterstecken. Chronische Schmerzen oder Erkrankungen halten Betroffene oft nachts wach. Hormonelle Umstellungen führen bei vielen Menschen zu Schlafstörungen. Ebenso können Atemwegsprobleme und neurologische Erkrankungen den Schlaf beeinträchtigen. Nicht zuletzt beeinflusst auch das Alter das Schlafmuster. Ältere Menschen wachen häufiger auf und schlafen insgesamt leichter.

Warum es so schwer ist, wieder einzuschlafen

Einmal wach, beginnt oft ein innerer Kampf, da man weiß, wie wichtig die Nachtruhe ist. Genau dieser Druck hält uns dann oft stundenlang wach. Das Gedankenkarussell wird schneller, Sorgen werden größer und die Nacht fühlt sich endlos an.

Dieses nachts wach liegen kann auf Dauer sehr zermürbend sein. Der Körper schüttet Stresshormone aus, die dich zusätzlich in Alarmbereitschaft versetzen. Was harmlos begann, kann sich mit der Zeit zu einer chronischen Schlafstörung entwickeln, aus Angst vor dem nächsten Wachliegen wächst die Unruhe schon vor dem Zubettgehen.

Was hilft, wenn ich nachts nicht schlafen kann?

Wenn Sie häufig nachts wach liegen, können schlafhygienische Maßnahmen und neue Gewohnheiten viel bewirken. Das Wichtigste ist, den Druck rauszunehmen. Sie müssen nicht perfekt schlafen. Schlaf ist sensibel, aber er lässt sich auch positiv beeinflussen. Hier einige Tipps, um besser in den Schlaf zu finden:

  • Schlafrhythmus und Abendritual: Versuchen Sie, möglichst regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten. Gehen Sie jeden Abend etwa zur selben Zeit ins Bett und stehen Sie morgens zur gleichen Zeit auf – auch am Wochenende. Der Körper stellt sich auf einen festen Rhythmus ein, was das Ein- und Durchschlafen erleichtert. Ein entspannendes Abendritual kann helfen, zur Ruhe zu kommen: Zum Beispiel eine warme Dusche oder ein Kräutertee, dann Zähneputzen, Licht dimmen und ein paar Minuten ein Buch lesen. Solche Routinen geben dem Körper das Signal, dass Schlafenszeit ist.
  • Elektronik und Licht reduzieren: Mindestens 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie Fernseher, Computer und Handy zur Seite legen. Das reduzierte blaue Licht ermöglicht dem Körper, Melatonin auszuschütten und müde zu werden. Sorgen Sie im Schlafzimmer für Dunkelheit. Auch störende Geräusche sollten möglichst beseitigt werden.
  • Entspannungstechniken nutzen: Bauen Sie bewusst Entspannung vor dem Schlafengehen ein, um Stress abzubauen. Bewährt haben sich z.B. Atemübungen, progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder leichte Yoga-/Dehnübungen am Abend. Auch ein Tagebuch kann helfen, kreisende Gedanken aus dem Kopf zu bekommen. Schreiben Sie Grübeleien oder To-do-Listen vor dem Zubettgehen auf, um den Kopf frei zu machen. Solche Techniken beruhigen das Nervensystem und bereiten Körper und Geist auf den Schlaf vor.
  • Gesunde Lebensgewohnheiten: Achten Sie auf Ihren Lebensstil, denn er spiegelt sich nachts im Schlaf wider. Koffein (Kaffee, Cola, Energydrinks) sollten Sie idealerweise ab dem späten Nachmittag meiden, da es bis in die Nacht wirken kann. Auch Nikotin, kurz vor dem Schlafen, regt an. Alkohol ist tückisch: Er macht anfangs schläfrig, führt aber später zu unruhigem Schlaf – also besser nur in Maßen und nicht direkt vor dem Zubettgehen. Essen Sie spätabends nur leicht Verdauliches und nicht zu üppig. Außerdem fördert Bewegung am Tag den Nachtschlaf: Wer sich regelmäßig körperlich betätigt (z.B. Spaziergänge an der frischen Luft), baut überschüssige Energie und Stress ab, was abends müde macht. Allerdings sollten Sie hochintensiven Sport direkt vor dem Schlafengehen vermeiden, da dieser wieder aufputscht.

Diese und weitere Schlafhygiene-Tipps können oft schon einen Unterschied machen. Probieren Sie aus, welche Maßnahmen für Sie persönlich am besten funktionieren, und wenden Sie sie konsequent an. Gönnen Sie Ihrem Körper Zeit, sich an neue Routinen zu gewöhnen. Wenn Sie doch einmal nicht einschlafen können, stehen Sie lieber kurz auf und lesen Sie etwas Ruhiges oder hören Sie leise Musik, anstatt sich frustriert im Bett zu wälzen. Nickerchen am Tag sollten Sie vermeiden, wenn Sie nachts schlecht schlafen – so ist der Schlafdruck am Abend höher.

Wieder durchschlafen mit somnovia

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

Schlafprobleme müssen Sie nicht alleine bewältigen. somnovia ist ein digitales Therapieprogramm, das Ihnen dabei hilft, wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Dieses kostenlose, von Experten entwickelte Programm setzt dort an, wo viele Betroffene Schwierigkeiten haben: Es durchbricht den Teufelskreis der Schlaflosigkeit durch einen strukturierten Ansatz. Mit somnovia erhalten Sie einen individuellen Schlafplan sowie praktische Übungen und Anleitungen – zum Beispiel zum Umgang mit nächtlichem Grübeln oder zur Verbesserung der Schlafhygiene. Schritt für Schritt lernen Sie, schlaffördernde Gewohnheiten aufzubauen und negative Gedankenmuster loszulassen.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar – die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Das heißt, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen somnovia verordnen und Sie erhalten einen Freischaltcode für das Programm. Alternativ können Sie über unseren Partner Wellster in wenigen Minuten online ein Rezept anfordern. Sobald Sie den Code haben, lösen Sie ihn auf unserer Website ein und können sofort mit somnovia starten.

Fazit: Schlaflose Nächte müssen nicht sein

Ab und zu schlaflose Nächte zu haben, kennt fast jeder. Doch wenn die Nacht zum Dauerkampf wird, sollten Sie aktiv etwas dagegen tun. Oft helfen schon einfache Veränderungen der Gewohnheiten und bewährte Tipps, um besser schlafen zu können. Wichtig ist, die Ursachen der Schlafprobleme zu erkennen und gezielt anzugehen. Scheuen Sie sich nicht, bei anhaltenden Beschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.