Zusammenfassung

Kennen Sie das auch? Man legt sich abends ins Bett, das Licht ist aus, doch an Schlaf ist nicht zu denken. Das Gedankenkarussell nimmt in diesem Moment erst so richtig Fahrt auf.

Solche Einschlafprobleme durch Grübelgedanken sind keine Seltenheit. Der Körper ist müde, aber der Geist kommt nicht zur Ruhe. Das ständige Gedankenkarussell kann sehr belastend sein und führt oft dazu, dass man am nächsten Tag erschöpft und gereizt aufwacht. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Grübeleien besonders beim Einschlafen auftreten, wie daraus ein Teufelskreis entstehen kann und vor allem, welche Strategien das Gedankenkarussell stoppen können.

  1. Warum kommt das Gedankenkreisen oft am Abend?
  2. Gedankenkarussell und Schlaf – ein Teufelskreis
  3. Tipps gegen Gedankenkreisen beim Einschlafen
    1. Gedanken vor dem Schlafen auslagern
    2. Nicht im Bett grübeln
    3. Entspannungstechniken zum Runterkommen
    4. Positive Gedanken fördern
    5. Den Druck rausnehmen
  4. Wann sollten Sie sich Hilfe suchen?
  5. Verbessern Sie Ihren Schlaf mit somnovia
  6. Fazit: Mit einem ruhigen Geist besser einschlafen

Warum kommt das Gedankenkreisen oft am Abend?

Am Tag gelingt es meist noch, Sorgen und unerledigte To-dos zur Seite zu schieben, doch abends holt uns die Stille ein. Tatsächlich neigen viele Menschen gerade beim Übergang zum Schlaf dazu zu grübeln, weil nun die Ablenkung des Alltags fehlt. Unangenehme Gedanken und Fragen ("Was wäre wenn...?", „Habe ich etwas vergessen?“) kreisen im Kopf herum. Psychologen und Psychologinnen definieren Grübelgedanken als immer wiederkehrende Gedankenschleifen, die zu keinem Ergebnis führen und häufig negativ gefärbt sind. Bleibt dieses Gedankenkarussell ausgerechnet zur Schlafenszeit aktiv, kann das Schlafstörungen verursachen.

Ein weiterer Faktor ist Stress. Wenn der Körper eigentlich entspannen soll, arbeitet der Geist auf Hochtouren. Ereignisse des Tages oder Sorgen über die Zukunft lassen den Puls steigen und aktivieren das Stresssystem. An Einschlafen ist dann kaum zu denken.

Gedankenkarussell und Schlaf – ein Teufelskreis

Problematisch wird es, wenn sich durch nächtliches Grübeln ein Teufelskreis entwickelt. Das Schema ist vielen bekannt: Weil man schon einmal eine schlechte Nacht hatte, geht man mit der Angst ins Bett, wieder nicht schlafen zu können. Diese Sorge erhöht die innere Anspannung nur noch mehr und genau diese Anspannung verhindert das Einschlafen erst recht. Frustriert wälzt man sich hin und her und mit jeder weiteren wachen Minute wächst der Druck. Je mehr man versucht, krampfhaft einzuschlafen, desto wacher fühlt man sich. So entstehen chronische Einschlafprobleme oft aus anfänglichem Grübeln und der Angst vor der nächsten nicht-erholsamen Nacht.

Die Folgen machen sich tagsüber bemerkbar. Zu wenig Schlaf führt zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit und sinkender Leistungsfähigkeit. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist es wichtig, aktiv gegenzusteuern.

Tipps gegen Grübelgedanken beim Einschlafen

Grübeln beim Einschlafen muss kein Dauerzustand bleiben. Es gibt bewährte Methoden, um das Gedankenkarussell stoppen zu können und den Kopf gezielt zur Ruhe zu bringen. Finden Sie am besten die Strategien, die zu Ihnen und Ihrer Situation passen. Schon kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen.

1. Gedanken vor dem Schlafen auslagern

Versuchen Sie, Grübeleien gar nicht erst mit ins Bett zu nehmen. Planen Sie am Abend bewusst etwas Zeit ein, um Ihre Gedanken zu ordnen. Eine bewährte Methode ist ein Gedankentagebuch: Schreiben Sie alles auf, was Ihnen durch den Kopf geht. Seien es Sorgen, offene Aufgaben für morgen oder beliebige kreisende Gedanken. Nehmen Sie sich jeden Abend etwa 10 Minuten dafür, möglichst ungefiltert alles zu Papier zu bringen. Dieses Auslagern der Gedanken entlastet den Kopf und schafft Klarheit. Viele Menschen schlafen besser ein, wenn sie ihre Sorgen aufgeschrieben haben, anstatt sie mit ins Bett zu nehmen.

2. Nicht im Bett grübeln

Sollten die Gedanken dennoch im Bett wieder zu kreisen beginnen, stehen Sie lieber noch einmal auf. Schlafexperten und -expertinnen empfehlen, sich nicht stundenlang hin- und herzuwälzen, sondern das Bett vorübergehend zu verlassen. Nutzen Sie das Bett wirklich nur zum Schlafen und nicht zum Grübeln. Wenn Sie merken, dass Sie im Bett liegen und das Gedankenkarussell wieder anfängt, unterbrechen Sie diese Kopplung von Bett und Grübeln aktiv. Setzen Sie sich z.B. auf das Sofa und beschäftigen Sie sich mit etwas Ruhigem, bis Sie sich wieder schläfrig fühlen. Erst dann kehren Sie ins Bett zurück. So verlernen Körper und Geist die falsche Verknüpfung, im Bett automatisch über alles Mögliche nachdenken zu müssen.

3. Entspannungstechniken zum Runterkommen

Um vom Grübeln abzuschalten, hilft es oft, gezielt in einen Entspannungsmodus zu wechseln. Atemübungen sind beispielsweise sehr effektiv, um Körper und Geist zu beruhigen. Eine bewährte Methode ist die 4-7-8-Atemtechnik:

  • Atmen Sie 4 Sekunden lang tief durch die Nase ein.
  • Halten Sie den Atem für 7 Sekunden an.
  • Atmen Sie 8 Sekunden lang langsam durch den Mund wieder aus.

Konzentrieren Sie sich dabei voll auf Ihren Atem. Diese Übung beruhigt das Nervensystem und hilft, innere Unruhe abzubauen. Alternativ oder ergänzend können Sie auch auf Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder sanftes Yoga am Abend zurückgreifen. Schon 10 Minuten solcher Übungen reichen oft aus, um die Anspannung zu senken und dem Körper das Signal zum Abschalten zu geben. Finden Sie die Technik, die Ihnen persönlich guttut und erlauben Sie sich, diese Auszeit wirklich zu genießen.

4. Positive Gedanken fördern

Anstatt den Sorgen freien Lauf zu lassen, lenken Sie Ihre Gedanken bewusst in positive Bahnen. Ein ruhiges, angenehmes Kopfkino kann Wunder wirken. Schlafexperten und -expertinnen raten, an etwas Schönes zu denken, das Sie interessiert, aber nicht aufregt. Rufen Sie sich z.B. eine erholsame Urlaubserinnerung ins Gedächtnis – die Wärme der Sonne auf der Haut, das Meeresrauschen – oder stellen Sie sich ein entspannendes Szenario in allen Details vor. Solche mentalen Bilder können Gedankenkreisen unterbrechen und Ihr Gehirn auf ruhigere Fahrwasser lenken.

Auch monotone Gedanken oder leichte Ablenkungen sind erlaubt. Manche Menschen hilft es, noch ein paar Seiten in einem nicht zu aufregenden Buch zu lesen. Wichtig ist, dass es Ihnen hilft, Abstand zu den kreisenden Gedanken des Tages zu gewinnen. Was immer für Sie persönlich funktioniert, ist in Ordnung.

5. Den Druck rausnehmen

Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht auf Knopfdruck einschlafen müssen. Je mehr Sie versuchen, den Schlaf krampfhaft herbeizusehnen, desto weniger wird er sich einstellen. Versuchen Sie stattdessen, die Situation anzunehmen. Wenn Sie gerade wach liegen, ist das eben so. Versuchen Sie sich zu entspannen und sagen Sie sich, dass etwas weniger Schlaf in Ausnahmefällen nicht schlimm ist. Tatsächlich brauchen nicht alle Menschen strikt sieben bis acht Stunden Schlaf. Falls Sie heute kürzer schlafen, werden Sie das meistens trotzdem gut verkraften. Dieses Umdenken nimmt enorm Druck von Ihnen selbst. Die innere Anspannung und die Angst vor den Konsequenzen des Wachliegens lassen nach und paradoxerweise stellt sich der Schlaf oft genau dann ein, wenn der Druck weg ist.

Wann sollten Sie sich Hilfe suchen?

Gelegentliches Grübeln in der Nacht ist normal und noch kein Grund zur Sorge. Wenn Sie jedoch regelmäßig länger als 30 Minuten wach liegen und dies an mindestens drei Abenden pro Woche über mehr als einen Monat vorkommt, sollten Sie das Problem ernst nehmen. Dauerhafte Einschlafstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zögern Sie in so einem Fall nicht, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen. Hinter nächtlichem Grübeln können auch behandlungsbedürftige Probleme stecken, wie Angststörungen oder Depressionen. Professionelle Hilfe, etwa in Form einer psychotherapeutischen Behandlung oder eines Schlaftrainings, kann Ihnen dabei helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Verbessern Sie Ihren Schlaf mit somnovia

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

Wenn Ihr Gedankenkarussell trotz Müdigkeit immer weiter dreht, kann digitale, therapeutische Unterstützung Ihnen helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. somnovia ist ein kostenloses, digitales Therapieprogramm, das Sie dabei unterstützt, nach und nach gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Mit einem individuellen Schlafplan, Übungen gegen nächtliches Grübeln und praktischen Tipps zur Schlafhygiene bringt somnovia Ihren Schlaf wieder ins Gleichgewicht.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar – die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Das heißt, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen somnovia verordnen und Sie erhalten einen Freischaltcode für das Programm. Alternativ können Sie über unseren Partner Wellster in wenigen Minuten online ein Rezept anfordern. Sobald Sie den Code haben, lösen Sie ihn auf unserer Website ein und können sofort mit somnovia starten.

Fazit: Mit einem ruhigen Geist besser einschlafen

Grübelgedanken beim Einschlafen müssen kein Teufelskreis bleiben. Wer die Ursachen kennt – ob Stress, Sorgen oder einfach die fehlende Ablenkung – kann gezielt gegensteuern. Mit den richtigen Strategien können Sie Ihren Geist zur Ruhe bringen. Schon kleine Gewohnheitsänderungen und Schlafhygiene-Maßnahmen können einen großen Unterschied bewirken und dabei helfen, schneller in einen erholsamen Schlaf zu finden. Geben Sie sich etwas Zeit, um die für Sie passenden Tipps umzusetzen. Oft wird das Einschlafen dann bald wieder leichter und Sie wachen morgens erholter auf.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.