Zusammenfassung

Schlechter Schlaf gehört für viele Menschen zum Alltag – ob es nun stressige Tage sind, die uns lange wach halten, eine zugrunde liegende körperliche Erkrankung oder einfach eine unruhige Nacht. Wenn unser Schlaf nicht erholsam ist, kann das zu einer großen Belastung werden. Doch ab wann kann man eigentlich von einer Schlafstörung sprechen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was Schlafstörungen sind, wann sie diagnostiziert werden und welche Arten von Schlafproblemen es gibt.

  1. Was ist eine Schlafstörung?
  2. Die Insomnie als häufigste Form der Schlafstörungen
  3. Verschiedene Arten von Schlafstörungen
  4. Warum ist guter Schlaf so wichtig?
  5. Verbessern Sie Ihre Schlafgewohnheiten mit somnovia
  6. Fazit: Schlafstörungen sind behandlungsbedürftig

Was ist eine Schlafstörung?

Es ist völlig normal, hin und wieder schlecht zu schlafen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Stress, zu späte Mahlzeiten, eine ungünstige Schlafumgebung oder unregelmäßige Schlafenszeiten. Solange solche Phasen nur gelegentlich auftreten und sich der Schlaf nach kurzer Zeit wieder normalisiert, spricht man nicht von einer Schlafstörung im medizinischen Sinne.

Schlafstörungen hingegen liegen vor, wenn Schlafprobleme über einen längeren Zeitraum bestehen und die Lebensqualität sowie die Funktionsfähigkeit im Alltag erheblich beeinträchtigt sind. Experten und Expertinnen aus der Schlafforschung sprechen in der Regel von Schlafstörungen, wenn die Beschwerden mindestens drei Mal pro Woche über einen Zeitraum von länger als einem Monat auftreten.

Häufig liegen folgende Symptome vor:

  • Verlängerte Einschlafzeit (i.d.R. länger als 30 Minuten)
  • Häufiges, wahrnehmbares nächtliches Aufwachen
  • Unruhiger und nicht erholsamer Schlaf
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit am Tag
  • Konzentrations- und Leistungsschwäche
  • Gereiztheit

Die Insomnie als häufigste Form der Schlafstörungen

Laut der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) werden Schlafstörungen als Beeinträchtigungen des Schlafes definiert, die zu spürbaren Einschränkungen im Alltag führen, wie Müdigkeit, Konzentrationsproblemen oder Reizbarkeit. Außerdem können sich die Schlafprobleme negativ auf den sozialen und beruflichen Alltag auswirken, was für Betroffene häufig zu einem hohen Leidensdruck führt.

Die häufigste Art von Schlafproblemen ist die Insomnie, die durch Einschlaf- oder Durchschlafstörungen sowie durch frühmorgendliches Erwachen gekennzeichnet ist. Eine Insomnie kann als akute Schlafstörung (kurzfristig) oder chronische Schlafstörung (länger als drei Monate) auftreten.

Bei Einschlafstörungen liegen Betroffene häufig abends lange wach und haben trotz Müdigkeit Schwierigkeiten beim Einschlafen.

Durchschlafstörungen liegen vor, wenn Betroffene nachts häufiger aufwachen und das erneute Einschlafen schwerfällt. Auch frühmorgendliches Erwachen zählt zu den Durchschlafstörungen.

Verschiedene Arten von Schlafstörungen

Schlafstörungen werden in verschiedene Formen unterteilt. Dazu gehören:

  • Insomnie: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen, häufiges Aufwachen oder zu frühes Erwachen.
  • Schlafapnoe: Atemaussetzer während des Schlafs, oft begleitet von lautem Schnarchen.
  • Parasomnien: Ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf, wie Schlafwandeln oder Albträume.
  • Hypersomnie: Übermäßige Schläfrigkeit am Tag trotz ausreichendem Nachtschlaf.
  • Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen: Schlafprobleme aufgrund eines verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmus (z.B. bei einem Jetlag).

Es ist wichtig, die Ursache Ihrer Schlafprobleme zu erkennen, um gezielt dagegen vorgehen zu können. Wenn Sie regelmäßig von einem nicht erholsamen Schlaf betroffen sind, könnte es hilfreich sein, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Ein gesunder Schlaf ist essentiell für unser Wohlbefinden.

Warum ist guter Schlaf so wichtig?

Guter Schlaf ist extrem wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Während wir schlafen, laufen zahlreiche Regenerationsprozesse im Körper ab. Schlaf fördert die Gedächtnisbildung, unterstützt lebenswichtige Körperfunktionen und stärkt unser Immunsystem. Schlafmangel kann hingegen zu Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit und langfristig sogar zu körperlichen Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Problemen oder zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen.

Habe ich Schlafstörungen?

Mit unserem anonymen und vertraulichen Selbsttest finden Sie in nur wenigen Minuten heraus, ob bei Ihnen eine Schlafstörung vorliegen könnte.

Jetzt testen

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf unserem Instagram-Profil.

Sollten Sie von Schlafstörungen betroffen sein, ist es wichtig, frühzeitig die Ursachen Ihrer Schlafprobleme anzugehen. Schlafstörungen sind mit entsprechender Therapie gut behandelbar.

Sie möchten herausfinden, ob bei Ihnen ernstzunehmende Schlafstörungen vorliegen?

Nutzen Sie unseren Selbsttest und finden Sie es innerhalb weniger Minuten heraus.

Verbessern Sie Ihre Schlafgewohnheiten mit somnovia

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

somnovia ist ein kostenloses, digitales Therapieprogramm, das Ihnen dabei hilft, den Teufelskreis der Schlafstörungen zu durchbrechen. Mit einem individuellen Schlafplan, Übungen zum Umgang mit nächtlichen Grübeln und praktischen Hinweisen zur Schlafhygiene bringt somnovia Ihren Schlaf in Balance. Beobachten Sie Ihre Fortschritte und entwickeln Sie nachhaltige und gesunde Schlafgewohnheiten.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar — die Kosten dafür trägt Ihre Krankenkasse. Sie können sich somnovia ganz einfach über Ihren Arzt / Ihre Ärztin oder Ihren Therapeuten / Ihre Therapeutin sowie über Wellster verschreiben lassen.

Wie bekommen Sie somnovia?

Schritt 1: Fordern Sie kostenlos ein Rezept bei Wellster oder Ihrem Behandler/ Ihrer Behandlerin an.

Über Wellster können Sie innerhalb von 15 Minuten über einen Fragebogen oder ein digitales Arztgespräch ein Rezept für somnovia erhalten.

Zur Online-Verschreibung
100% Kostenübernahme durch GKV

Schritt 2: Bei einem Rezept von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin reichen Sie das Rezept online oder postalisch bei Ihrer Krankenkasse ein.

Schritt 3: Den Freischaltcode auf somnovia.de einlösen und sofort mit somnovia starten.

Fazit: Schlafstörungen sind behandlungsbedürftig

Schlafstörungen sind weit mehr als gelegentliche schlaflose Nächte. Wer dauerhaft schlecht schläft und dadurch im Alltag beeinträchtigt ist, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine rechtzeitige Diagnose kann helfen, die Ursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Denn guter Schlaf ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.