Zusammenfassung

Die Wechseljahre, oder auch Menopause genannt, sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau, in der der Hormonhaushalt starke Veränderungen durchläuft. Diese Umstellung kann sich auf viele körperliche und psychische Prozesse auswirken – unter anderem auch auf den Schlaf. Schlafstörungen in den Wechseljahren sind daher weit verbreitet. Studien zeigen, dass etwa 40 bis 60 Prozent aller Frauen in dieser Zeit von Schlafproblemen betroffen sind. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die häufigsten Gründe, warum Sie während der Wechseljahre häufig nicht schlafen können und zeigen auf, wie Sie dem entgegenwirken können.

  1. Die häufigsten Symptome bei Schlafproblemen in der Menopause
  2. Das sind die Ursachen für Schlafstörungen in den Wechseljahren
  3. Was hilft gegen Schlafstörungen in den Wechseljahren?
    1. 1. Bewusste Schlafhygiene
    2. 2. Entspannungsmethoden
    3. 3. Pflanzliche Mittel
  4. Wann ist ärztlicher Rat sinnvoll?
  5. Selbsttest: Habe ich Schlafstörungen?
  6. Verbessern Sie Ihren Schlaf mit somnovia
  7. Fazit: Schlafstörungen? Wechseljahre sind ein häufiger Grund

Die häufigsten Symptome bei Schlafproblemen in der Menopause

Frauen mit Schlafproblemen in den Wechseljahren berichten häufig über:

  • Einschlafstörungen
  • Häufiges nächtliches Erwachen
  • Nächtliche Unruhe
  • Starkes Schwitzen
  • Hitzewallungen
  • Frühes Erwachen mit anschließendem Wachliegen

Diese Schlafprobleme führen auf Dauer zu Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Gereiztheit und einer insgesamt verminderten Lebensqualität.

Das sind die Ursachen für Schlafstörungen in den Wechseljahren

Die hormonelle Umstellung ist die Hauptursache für Schlafprobleme in der Menopause. Östrogen spielt eine wichtige Rolle für die Temperaturregulation und den Schlaf-Wach-Rhythmus. Sinkt der Spiegel, wird der Schlaf unruhiger. Auch Progesteron hat eine beruhigende Wirkung. Fällt es ab, kann es schneller zu innerer Unruhe und Nervosität kommen.

Doch nicht nur die Hormone spielen eine Rolle. Auch der Lebensstil wirkt sich in dieser Phase besonders stark auf den Schlaf aus:

  • Stress: Berufliche und familiäre Belastungen können zu mentaler Anspannung führen, die das Abschalten am Abend erschwert.
  • Bewegungsmangel: Wer sich tagsüber wenig bewegt, schläft nachts oft schlechter.
  • Koffein und Alkohol: Beide können den natürlichen Schlafrhythmus stören.
  • Medikamente: Einige Präparate, etwa gegen Bluthochdruck oder Depressionen, haben Schlafstörungen als Nebenwirkung.

Psychische Belastungen wie Ängste, Depressionen oder das Grübeln über Veränderungen im eigenen Leben während der Wechseljahre können den Schlaf zusätzlich beeinträchtigen.

Was hilft gegen Schlafstörungen in den Wechseljahren?

Es gibt viele Wege, Schlafstörungen in den Wechseljahren zu lindern. Dabei ist es wichtig, individuell zu prüfen, was für Sie am besten funktioniert.

1. Bewusste Schlafhygiene

  • Halten Sie regelmäßige Schlafenszeiten ein
  • Lüften Sie das Schlafzimmer gut und sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur
  • Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten, Alkohol und Koffein am Abend
  • Nutzen Sie das Bett nur zum Schlafen und nicht zum Fernsehen oder Arbeiten

2. Entspannungsmethoden

  • Progressive Muskelentspannung
  • Atemtechniken
  • Yoga oder Meditation
  • Individuelle Rituale zur Entspannung, wie ein warmes Bad vor dem Zubettgehen

3. Pflanzliche Mittel

Viele Frauen setzen auf pflanzliche Alternativen wie Baldrian, Hopfen, Melisse oder Johanniskraut. Auch Isoflavone aus Soja oder Rotklee werden zur Linderung hormonell bedingter Beschwerden eingesetzt. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Wann ist ärztlicher Rat sinnvoll?

Wenn Schlafprobleme dauerhaft anhalten und die Lebensqualität erheblich einschränken, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Dies gilt besonders dann, wenn die Probleme mit weiteren Symptomen wie Depressionen, Angstzuständen oder chronischer Erschöpfung einhergehen.

Selbsttest: Habe ich Schlafstörungen?

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Beschwerden behandlungsbedürftig sind, kann ein kurzer Selbsttest helfen. Der Test hilft Ihnen dabei, Ihre Schlafprobleme besser einzuschätzen und gibt erste Hinweise, ob eine weiterführende Beratung sinnvoll wäre.

Habe ich Schlafstörungen?

Verbessern Sie Ihren Schlaf mit somnovia

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

Auch in den Wechseljahren ist eine gute Schlafhygiene essentiell, um die Schlafgesundheit nachhaltig zu fördern. somnovia ist ein kostenloses, digitales Therapieprogramm, das Ihnen dabei hilft, nach und nach nachhaltige, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Mit einem individuellen Schlafplan, Übungen gegen nächtliches Grübeln und praktischen Tipps zur Schlafhygiene bringt somnovia Ihren Schlaf wieder ins Gleichgewicht.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar – die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Das heißt, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen somnovia verordnen und Sie erhalten einen Freischaltcode für das Programm. Alternativ können Sie über unseren Partner Wellster in wenigen Minuten online ein Rezept anfordern. Sobald Sie den Code haben, lösen Sie ihn auf unserer Website ein und können sofort mit somnovia starten.

Fazit: Schlafstörungen? Wechseljahre sind ein häufiger Grund

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren – hormonelle Veränderungen, Hitzewallungen und psychische Belastungen wirken dabei oft zusammen. Die gute Nachricht: Wer die Ursachen versteht, kann gezielt gegensteuern. Mit einer Kombination aus gesunder Schlafhygiene, Entspannung und ggf. therapeutischer Unterstützung lässt sich die Schlafqualität nachhaltig verbessern, auch in dieser herausfordernden Lebensphase.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.