Zusammenfassung

Viele Menschen berichten davon, dass sie bei Vollmond unruhiger schlafen, häufiger aufwachen oder sich am nächsten Tag erschöpft fühlen. Doch warum kann man bei Vollmond nicht schlafen? Und stimmt es wirklich, dass der Mond unseren Schlafrhythmus beeinflusst? In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit dem Zusammenhang zwischen Vollmond und schlecht schlafen auf sich hat.

  1. Schlechter Schlaf bei Vollmond: Was sagt die Wissenschaft?
  2. Wie macht sich schlechter Schlaf bei Vollmond bemerkbar?
  3. Tipps gegen Schlafprobleme bei Vollmond
  4. Schlechtem Schlaf bei Vollmond mit somnovia entgegenwirken
  5. Fazit: Vollmond und Schlaf – mehr als nur Einbildung?

Schlechter Schlaf bei Vollmond: Was sagt die Wissenschaft?

Verschiedene Studien zeigen, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Vollmond und schlechtem Schlaf geben könnte. Die wohl bekannteste Studie zum Thema stammt von einem Forschenden aus der Schweiz. In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Teilnehmenden während des Vollmonds im Durchschnitt fünf Minuten später einschlafen, 20 Minuten kürzer schlafen und eine geringere Schlafqualität erleben. Dies konnte auf eine geringere Melatoninproduktion zurückgeführt werden, also das Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhtythmus steuert. Allerdings wurde die Aussagekraft dieser Studie im Nachhinein angezweifelt und weiterführende Studien konnten den Zusammenhang von Schlafproblemen und Vollmond nicht nachweisen.

Trotzdem stehen einige mögliche Erklärungen im Raum, warum Menschen häufig von Schlafproblemen bei Vollmond berichten:

  • Helligkeit des Mondes: Das helle Mondlicht kann die Ausschüttung von Melatonin – dem Dunkelhormon bzw. Schlafhormon – hemmen. Scheint viel Mondlicht in das Schlafzimmer, kann das ein Grund sein, warum einige Menschen unerholsamer schlafen.
  • Innere biologische Uhr: Manche Wissenschaftler:innen vermuten, dass unser Organismus seit Urzeiten auf die Mondzyklen reagiert.
  • Psychologische Faktoren: Viele Menschen wissen, dass Vollmond ist und achten deshalb stärker auf ihren Schlaf. Denkbar ist auch, dass allein schon die Erwartung, in einer Vollmondnacht schlecht zu schlafen, zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden kann.

Wie macht sich schlechter Schlaf bei Vollmond bemerkbar?

Menschen, die von schlechtem Schlaf bei Vollmond betroffen sind, schildern häufig:

Tipps gegen Schlafprobleme bei Vollmond

Auch wenn der Vollmond nicht für alle eine Belastung ist, gibt es Menschen, die sensibel darauf reagieren. Die folgende Strategien und Maßnahmen zur Schlafhygiene können helfen, bei Vollmond Schlafstörungen vorzubeugen:

  • Schlafumgebung optimieren: Schlafforschende raten sensiblen Schläfern generell dazu, die Schlafzimmer zu Hause abzudunkeln. Vorhänge oder eine Schlafmaske
  • können genutzt werden, um das Mondlicht auszuschließen. Außerdem empfiehlt sich eine Durchschnittstemperatur von rund 18 Grad im Schlafzimmer.
  • Abendroutine einhalten: Regelmäßige Schlafenszeiten stabilisieren den Rhythmus und erleichtern Ihnen das Durchschlafen.
  • Bildschirme meiden: Blaues Licht von Handy, Laptop oder Fernseher verstärkt die Melatoninhemmung zusätzlich. Greifen Sie lieber auf analoge Routinen am Abend zurück, wie Tagebuchschreiben, Lesen oder sanfte Dehnübungen.
  • Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation oder eine warme Dusche helfen beim Abschalten und bereiten Sie optimal auf die bevorstehende Nachtruhe vor.

Was Sie nicht tun sollten, wenn Sie von Schlafproblemen bei Vollmond betroffen sind:

Auch wenn unruhige Nächte bei Vollmond belastend sein können, lohnt es sich, überlegte Entscheidungen zu treffen. Viele Menschen greifen aus Verzweiflung zu schnellen Lösungen, etwa zu Schlafmitteln. Doch davon ist ohne ärztliche Rücksprache abzuraten, da diese nicht nur abhängig machen können, sondern auch den natürlichen Schlafrhythmus stören. Genauso wenig hilfreich ist es, sich unter Druck zu setzen und mit dem Gedanken „Ich muss jetzt sofort einschlafen“ ins Bett zu gehen. Dieser innere Stress erschwert das Einschlafen nur zusätzlich. Auch hektische Experimente, wie ständig neue Rituale auszuprobieren oder drastische Veränderungen in der Schlafhygiene vorzunehmen, bringen meist mehr Unruhe als Erleichterung. Sinnvoller ist es, behutsam auf bewährte Strategien zu setzen: eine gleichbleibende Abendroutine, entspannende Atemübungen oder das Akzeptieren, dass kurze Wachphasen bei Vollmond normal sein können.

Schlechtem Schlaf bei Vollmond mit somnovia entgegenwirken

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

Der Hauptauslöser für Schlafstörungen ist allerdings nicht der Mondzyklus, sondern häufig Stress oder körperliche Beschwerden. Eine angemessene Schlafhygiene und Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie können hier Abhilfe schaffen. somnovia ist ein kostenloses, digitales Therapieprogramm, das Ihnen dabei hilft, den Teufelskreis der Schlafstörungen zu durchbrechen und gesunde und erholsame Schlafgewohnheiten zu etablieren. Mit einem individuellen Schlafplan, Übungen zum Umgang mit nächtlichen Grübeln und praktischen Hinweisen zur Schlafhygiene bringt somnovia Ihren Schlaf in Balance.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar — die Kosten dafür trägt Ihre Krankenkasse. Sie können sich somnovia ganz einfach über Ihren Arzt / Ihre Ärztin oder Ihren Therapeuten / Ihre Therapeutin sowie über Wellster verschreiben lassen.

Fazit: Vollmond und Schlaf – mehr als nur Einbildung?

Obwohl nicht jeder betroffen ist, scheint es einen Zusammenhang zwischen Vollmond und Schlafqualität zu geben. Schlafprobleme bei Vollmond sind also kein Mythos. Wer regelmäßig von schlechtem Schlaf bei Vollmond betroffen ist, kann mit kleinen Veränderungen in der Schlafhygiene viel erreichen und so die Nächte ruhiger gestalten.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.