Zusammenfassung

Schlechter Schlaf gehört für viele Menschen zum Alltag – ob durch Stress im Beruf, Sorgen oder eine ungünstige Schlafumgebung. Wenn daraus aber ein Dauerzustand wird und die Nachtruhe über einen längeren Zeitraum gestört ist, kann das zu einer großen Belastung werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Schlafstörungen sind, welche Symptome darauf hindeuten und warum es wichtig ist, anhaltende Schlafprobleme ernst zu nehmen.

  1. Was ist eine Schlafstörung?
  2. Typische Symptome von Schlafstörungen
  3. Verschiedene Arten von Schlafstörungen und ihre Symptome
  4. Warum Sie Schlafprobleme ernst nehmen sollten
  5. Fazit: Schlafstörungen früh erkennen und behandeln

Was ist eine Schlafstörung?

Jeder schläft hin und wieder schlecht – das ist normal und meist kein Grund zur Sorge. Fachleute definieren eine Insomnie häufig so: Wer in mindestens drei Nächten pro Woche und länger als einen Monat so schlecht schläft, dass die Lebensqualität am Tag deutlich beeinträchtigt ist, leidet unter einer Schlafstörung. Typischerweise schaffen es Betroffene abends nicht einzuschlafen oder schlafen sehr unruhig, wachen häufig auf und fühlen sich am nächsten Morgen wie gerädert.

Typische Symptome von Schlafstörungen

Schlafstörungen können sich in der Nacht und am Tage bemerkbar machen. In der Nacht zeigen sie sich vor allem durch folgende Anzeichen:

  • Einschlafprobleme: Man liegt abends lange wach und braucht oft über 30 Minuten zum Einschlafen.
  • Durchschlafprobleme: Häufiges nächtliches Aufwachen oder lange Wachphasen in der Nacht.
  • Unruhiger Schlaf und frühes Erwachen: Schlaf ist wenig erholsam. Man wacht nachts häufig auf oder schon Stunden vor der Weckzeit und kann dann nicht mehr einschlafen.
  • Nächtliche körperliche Symptome: Einige Betroffene leiden unter nächtlichem Schwitzen oder Herzklopfen. Herzrasen bzw. ein hoher Puls beim Schlafen kann ein Zeichen dafür sein, dass der Körper unter Stress steht.

Am Tag äußern sich Schlafstörungen durch eine Reihe weiterer Symptome, da der Körper und Geist nicht ausreichend regenerieren konnten:

  • Tagesmüdigkeit und Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit, Gähnen und das Bedürfnis nach einem Nickerchen am Tag.
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme: Die Leistungsfähigkeit leidet, man ist unaufmerksam und vergesslich.
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen: Wenig Schlaf kann zu schlechter Laune, Gereiztheit oder sogar depressiver Verstimmung führen.

Wichtig ist: Nicht jeder, der mal schlecht schläft, hat sofort eine behandlungsbedürftige Schlafstörung. Entscheidend sind das Ausmaß und die Dauer der Beschwerden. Treten die genannten Symptome jedoch regelmäßig auf und beeinträchtigen sie Ihren Alltag, lohnt sich ein genauerer Blick.

Von verschiedenen Schlafstörungen Symptome erkennen

  • Insomnie (Ein- und Durchschlafstörung): Die klassische Schlafstörung mit den oben beschriebenen Symptomen wie Ein- und Durchschlafproblemen sowie daraus resultierende Tagesmüdigkeit.
  • Schlafapnoe-Syndrom: Eine Atemstörung im Schlaf, gekennzeichnet durch lautes Schnarchen und wiederholte Atemaussetzer in der Nacht. Betroffene wachen häufig kurz auf – oft mit dem Gefühl zu ersticken oder mit starkem Herzklopfen – und leiden am Tag unter starker Tagesmüdigkeit. Ein häufiges nächtliches Erwachen mit Herzrasen gilt hierbei als Warnsignal und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS): Unangenehme Empfindungen in den Beinen und ein unstillbarer Bewegungsdrang hindern das Einschlafen. Die Beine zucken oder kribbeln, wodurch die Nachtruhe gestört wird und tagsüber starke Müdigkeit auftritt.
  • Parasomnien: Ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf, z. B. Schlafwandeln, panikartiges Aufschrecken oder Albträume. Solche Ereignisse unterbrechen den Schlaf und gehen oft mit Unruhe oder körperlichen Stressreaktionen (Schweißausbrüche, rasender Puls) einher.

Allen gemeinsam ist jedoch, dass der Schlaf nicht erholsam ist und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt ist.

Warum Sie Schlafprobleme ernst nehmen sollten

Guter Schlaf ist essentiell für Körper und Seele. In den verschiedenen Schlafphasen laufen wichtige Regenerationsprozesse ab – das Immunsystem wird gestärkt und das Gehirn verarbeitet die Erlebnisse des Tages. Doch chronischer Schlafmangel hat weitreichende Folgen: Man ist nicht nur ständig müde und unkonzentriert, sondern hat langfristig auch ein erhöhtes Risiko für ernste Gesundheitsprobleme wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Auch die Unfallgefahr steigt, zum Beispiel durch Sekundenschlaf am Steuer, wenn man übermüdet ist.

Hinzu kommt der seelische Leidensdruck. Wer Nacht für Nacht mit Schlafproblemen kämpft, fühlt sich oft hilflos und zermürbt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig gegenzusteuern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie von anhaltenden Schlafproblemen betroffen sind. Ein Schlaftagebuch kann dabei helfen, Ihre Schlafgewohnheiten und Beschwerden zu dokumentieren. Je eher Sie die Warnsignale erkennen, desto schneller kann Ihnen geholfen werden.

Fazit: Schlafstörungen früh erkennen und behandeln

Schlafstörungen äußern sich in vielfältigen Symptomen. Von stundenlangem Wachliegen in der Nacht bis hin zu ständiger Müdigkeit am Tage. Entscheidend ist, diese Warnsignale ernst zu nehmen. Gelegentlich schlecht zu schlafen, ist normal. Problematisch wird es erst, wenn die Schlafprobleme regelmäßig auftreten und Ihre Leistungsfähigkeit sowie Lebensfreude beeinträchtigen. In solchen Fällen sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe zu suchen. Schlafstörungen lassen sich gut behandeln. Durch Anpassungen der Schlafgewohnheiten, Stressabbau und gegebenenfalls therapeutische Unterstützung können die meisten Betroffenen ihren Schlaf deutlich verbessern.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.