Zusammenfassung

Viele Menschen liegen nachts wach und wälzen sich im Bett, weil der Schlaf einfach nicht kommen will. Schlafstörungen können zu einer echten Belastung für Körper und Geist werden. Müdigkeit, Reizbarkeit und Leistungseinbußen am nächsten Tag sind oft die Folge. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Schlafstörungen behandeln. In diesem Artikel erfahren Sie, ab wann Schlafprobleme als behandlungsbedürftig gelten und welche Strategien – von einfachen Tipps bis hin zu professioneller Hilfe – wirklich wirksam sind, um aus schlaflosen Nächten herauszufinden.

  1. Ab wann sollte man Schlafstörungen behandeln?
  2. Schlafhygiene und Gewohnheiten verbessern
  3. Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen
  4. Schlafmittel: Wann sind sie sinnvoll?
  5. Schlafstörungen beheben mit digitalen Anwendungen
  6. Fazit: Mit der richtigen Hilfe zurück zu erholsamem Schlaf

Ab wann sollte man Schlafstörungen behandeln?

Gelegentlich schlecht zu schlafen, ist ganz normal. Stressige Tage, spätes Essen oder eine unruhige Nacht kommen bei jedem mal vor. Solange man nur ab und zu schlecht schläft und sich der Schlaf schnell wieder normalisiert, spricht man nicht von einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Anders sieht es aus, wenn Schlafprobleme über einen längeren Zeitraum anhalten und Ihre Lebensqualität merklich beeinträchtigen. Experten und Expertinnen sprechen von einer chronischen Schlafstörung, wenn mindestens dreimal pro Woche über länger als einen Monat Schlafprobleme auftreten. Spätestens dann – oder sobald Sie sich durch den schlechten Schlaf tagsüber erschöpft und eingeschränkt fühlen – sollten Sie aktiv werden und Ihre Schlafstörungen behandeln lassen. Wer dauerhaft schlecht schläft und im Alltag leidet, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Abklärung der Ursachen und eine zielgerichtete Behandlung können verhindern, dass sich ein Teufelskreis aus Schlafmangel und Anspannung verfestigt.

Typische Warnsignale für behandlungsbedürftige Schlafstörungen sind zum Beispiel, wenn Sie regelmäßig über 30 Minuten zum Einschlafen brauchen, nachts häufig lange wach liegen oder sehr früh morgens ohne ersichtlichen Grund aufwachen. Auch anhaltende Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Reizbarkeit können darauf hindeuten, dass Ihr Schlafproblem mehr ist als nur eine „Phase“. Zögern Sie in solchen Fällen nicht, ärztlichen Rat einzuholen.

Schlafhygiene und Gewohnheiten verbessern

Ein erster wichtiger Schritt, um Schlafstörungen zu behandeln, sind Anpassungen im Lebensstil und der Schlafumgebung. Häufig tragen nämlich ungünstige Gewohnheiten dazu bei, dass wir schlecht schlafen. Schlafhygiene umfasst einfache Regeln, die Ihren Schlaf fördern:

  • Feste Schlafenszeiten: Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen. Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus hilft Ihrem Körper, wieder in einen stabilen Rhythmus zu finden.
  • Optimale Schlafumgebung: Sorgen Sie für ein dunkles, ruhiges und kühles Schlafzimmer. Eine bequeme Matratze und Kissen sowie eine angenehme Temperatur (ca. 18 °C) schaffen gute Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.
  • Keine Bildschirme vor dem Schlafengehen: Das blaue Licht von Smartphone, Tablet oder Laptop hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin und hält uns wach. Legen Sie am besten mindestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen alle elektronischen Geräte beiseite.
  • Koffein, Nikotin und Alkohol reduzieren: Stimulanzien wie Kaffee, schwarzer Tee oder Nikotin sollten Sie in den Stunden vor dem Schlafen meiden. Auch Alkohol ist als „Schlummertrunk“ keine gute Idee. Er kann zwar das Einschlafen erleichtern, führt aber zu unruhigem, weniger erholsamem Schlaf.
  • Leichte abendliche Kost: Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten spät abends. Essen Sie lieber etwas Leichtes und legen Sie nach dem Abendessen ein paar Stunden Pause bis zum Schlafengehen ein, damit die Verdauung nicht Ihren Schlaf stört.

Ebenso wichtig ist, was tagsüber passiert. Bewegung und Tageslicht helfen, abends müde zu werden. Schon ein Spaziergang am Tag oder regelmäßiger Sport (am besten am Nachmittag) können die Schlafqualität verbessern. Achten Sie darauf, nach Möglichkeit jeden Tag etwas Tageslicht zu tanken. Das stabilisiert Ihren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Mit einer gesunden Lebensführung können Sie bereits viel erreichen. Viele Ursachen für Schlafprobleme lassen sich durch gezielte Veränderungen im Alltag und gute Schlafhygiene verbessern.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen

Reichen die genannten Selbsthilfe-Maßnahmen nicht aus oder sind Sie bereits seit längerem von gravierenden Schlafproblemen betroffen, sollte eine therapeutische Behandlung in Betracht gezogen werden. Als besonders wirksam hat sich die Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) erwiesen. Tatsächlich empfehlen Schlafmediziner und -medizinerinnen diese nicht-medikamentöse Therapie als Mittel der ersten Wahl, um chronische Schlafstörungen zu behandeln. Bei der KVT-I wird daran gearbeitet, negative Gedanken und Verhaltensmuster rund um den Schlaf zu verändern. Durch eine Kombination aus Aufklärung, Schlaftraining und psychologischen Techniken lernen Betroffene, den Teufelskreis aus Angst vor dem Nicht-Schlafen-Können und schlechtem Schlaf zu durchbrechen.

Typische Bausteine der KVT-I sind zum Beispiel: Die Schlafhygiene optimieren, ein individueller Schlafplan (etwa feste Bettgeh- und Aufstehzeiten) oder das Anpassen von gedanklichen Einstellungen zum Schlaf. Auch Entspannungstechniken können Teil der Therapie sein. All diese Methoden zielen darauf ab, die Schlafqualität nachhaltig zu verbessern. Studien belegen, dass eine Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie sehr hohe Erfolgsquoten hat und die Wirkung oft dauerhaft anhält. Wichtig ist jedoch, dass man dranbleibt und die gelernten Strategien konsequent anwendet, denn die Verbesserung kommt meist schrittweise und erfordert etwas Geduld.

Falls Sie den Weg einer Therapie einschlagen möchten, können Sie sich an Ihren Hausarzt oder Ihre Psychotherapeutin wenden. Mittlerweile gibt es auch spezielle Online-Therapieangebote für Schlafstörungen, die auf KVT basieren. Schlafstörungen sind gut behandelbar und mit professioneller Unterstützung finden viele Betroffene zurück zu gesundem Schlaf.

Schlafmittel: Wann sind sie sinnvoll?

In der Verzweiflung greifen einige Betroffene zu Schlafmitteln, um eigenständig ihre Schlafstörungen behandeln zu können. Doch Medikamente gegen Schlafstörungen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Verschreibungspflichtige Schlafmittel (wie Benzodiazepine oder Z-Substanzen) können zwar kurzfristig das Einschlafen erleichtern, gehen aber mit erheblichen Nachteilen einher. So bewirken Benzodiazepine zwar ein rasches Einschlafen, verschlechtern aber die Schlafqualität, indem sie die erholsamen Tiefschlafphasen verkürzen. Außerdem machen diese Mittel sehr schnell abhängig, weshalb sie nur für kurze Zeit und unter strenger ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden sollten. Häufig kommt es nach dem Absetzen sogar zu einem Rückfall. Die Schlafstörung tritt verstärkt wieder auf (sogenannte Rebound-Insomnie), was die Probleme langfristig eher verschlimmert.

Auch freiverkäufliche oder pflanzliche Schlafmittel (wie Baldrian, Hopfen oder Melatonin-Präparate) werden häufig ausprobiert. Diese gelten als harmloser und haben weniger Nebenwirkungen. Allerdings ist ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Die medizinischen Leitlinien empfehlen sie daher nicht ausdrücklich. Wenn überhaupt, können solche Mittel bei leichten, vorübergehenden Schlafproblemen einen Versuch wert sein. Verlassen sollte man sich darauf aber nicht, denn sie bekämpfen meist nur Symptome und nicht die Ursachen der Schlafstörung.

Grundsätzlich gilt, dass Schlafmittel immer die letzte Option sein sollten und nur in Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Anstatt nur die Nachtruhe medikamentös zu erzwingen, ist es langfristig besser, die Ursachen der Schlafstörung anzugehen. So schaffen Sie die Grundlage für einen gesunden Schlaf, ohne Medikamente und ohne die Risiken von Abhängigkeit oder Nebenwirkungen.

Schlafstörungen beheben mit digitalen Anwendungen

Wirksame digitale Hilfe bei Schlafstörungen

Neben klassischen Therapien vor Ort gibt es inzwischen digitale Lösungen, um Schlafstörungen effektiv zu behandeln. Ein Beispiel ist somnovia, ein zertifiziertes digitales Therapieprogramm speziell für Menschen mit Schlafproblemen. somnovia wurde von Experten und Expertinnen entwickelt und hilft Ihnen dabei, den Teufelskreis der Insomnie zu durchbrechen – ganz ohne Medikamente. Das Programm setzt auf die bewährten Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie und passt sich individuell an Ihre Bedürfnisse an. Konkret erhalten Sie einen persönlichen Schlafplan, interaktive Übungen gegen nächtliches Grübeln und praktische Anleitungen zur Schlafhygiene, um Ihren Schlaf Schritt für Schritt wieder in Balance zu bringen. Sie können Ihre Fortschritte verfolgen und lernen, gesunde Schlafgewohnheiten aufzubauen.

somnovia ist für Sie auf Rezept kostenlos verfügbar – die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Das heißt, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen somnovia verordnen und Sie erhalten einen Freischaltcode für das Programm. Alternativ können Sie über unseren Partner Wellster in wenigen Minuten online ein Rezept anfordern. Sobald Sie den Code haben, lösen Sie ihn auf unserer Website ein und können sofort mit somnovia starten.

Fazit: Mit der richtigen Hilfe zurück zu erholsamem Schlaf

Schlafstörungen müssen kein Dauerzustand bleiben. Es gibt viele Möglichkeiten, Schlafstörungen zu behandeln – von einfachen Veränderungen der Schlafgewohnheiten bis hin zu professionellen Therapien. Wichtig ist, frühzeitig aktiv zu werden, wenn die Schlafprobleme überhandnehmen. Oft können schon kleine Anpassungen im Alltag und gezielte Entspannungstechniken einen großen Unterschied machen. Für hartnäckige Insomnie stehen wirkungsvolle Therapieansätze wie die Kognitive Verhaltenstherapie zur Verfügung. Zögern Sie also nicht, Hilfe zu suchen, denn guter Schlaf ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu somnovia. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/ Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema somnovia haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt bietet somnovia 6 aufeinanderfolgende Module in denen ein umfangreiches Wissen zu Schlafstörungen vermittelt wird. Anfangs werden Informationen zu Zweck und Funktion von somnovia vermittelt. Eine umfassende Schlafanalyse hilft dabei die individuellen Ursachen der Schlafstörung zu erkennen. Darauf aufbauend zeigt Ihnen somnovia wie Sie schlafförderndes Verhalten aufbauen und wieder lernen können gesund ein- und durchzuschlafen. Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (90 Tage) bestehen.


Das Ziel des Programms ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder gesund zu schlafen – nachhaltig und ganz ohne Medikamente. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie auf diesem Weg unterstützen. Durch somnovia können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Schlafstörung haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise Grübelspiralen. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder ungünstige Gewohnheiten gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen somnovia.


somnovia möchte Ihnen aufzeigen, welche Routinen Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre schlafschädigenden Verhaltensweisen so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. somnovia begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg zurück zu gesundem Schlaf.


somnovia wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen – meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studie belegt, dass somnovia sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von somnovia.


somnovia können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.